Der Markisenstoff, der repräsentativste Teil der Markise, dient nicht nur dem Sonnenschutz, sondern stellt auch ein dekoratives Element dar. Um den Erwartungen der Kunden gerecht zu werden, bietet das Unternehmen eine große Auswahl an Stoffmustern an, die von produziert werden führenden europäischen Hersteller.

Stoffe werden auf Basis hochwertiger Materialien hergestellt und unterliegen kontinuierlichen Tests. Darüber hinaus wurden Acrylgewebe während des Produktionsprozesses mit einer Teflon-basierten Imprägnierung geschützt, um ihre Widerstandsfähigkeit gegen Schmutz und Regentropfen zu erhöhen. Diese Stoffe halten bei sachgemäßer Verwendung kurzzeitigen leichten Regen stand. Der Neigungswinkel des Markisentuches muss jedoch groß genug sein (mindestens 30° oder mehr, besonders bei langer Armreichweite), damit Regentropfen am Tuch herunterlaufen können.

Es ist unbedingt erforderlich, die Markisen bei starkem Regen auszurollen und das Tuch dauerhafter Feuchtigkeit auszusetzen, da Wasseransammlungen auf der Oberfläche zu einer Überlastung der Befestigungen und zu leichten Verformungen und Wellungen der Tuchebene führen können. Wenn der Stoff nass aufgerollt wird, rollen Sie ihn sofort nach dem Aufhören des Regens aus und lassen Sie ihn trocknen.

Für die Produktion der Markisen werden nur erstklassige Stoffe unter Verwendung modernster Nähmaschinen und hochwertiger Garne verwendet. Doch trotz des Strebens nach Perfektion lassen sich auch mit dem heutigen Stand der Technik einige Veränderungen am Gewebe vermeiden. Da der Stoff an den Nähten doppelt gefaltet ist,
Beim Wickeln entstehen unterschiedliche Wickeldurchmesser. Die resultierende Spannung kann dazu führen, dass der Stoff an den Nähten, in der Mitte der Streifen, entlang der Seitenkanten knittert. Der Einsatz der Markise als Regenschutz verstärkt den Welligkeitseffekt. Die Seitenbänder sind besonders hohen Belastungen ausgesetzt, weshalb die Stoffkanten leicht durchhängen können. Eine weitere Veränderung im Aussehen des Stoffes sind die Falten, die beim Aufrollen entstehen können. Dann kann in ihnen (dies gilt hauptsächlich für dunkle Einbände) eine zarte Linie sichtbar sein, die im richtigen Licht gesehen wird.

Die oben beschriebenen Veränderungen, die an der Tuchoberfläche auftreten können, können nicht beanstandet werden, da sie für Markisenstoffe typisch sind und den Gebrauchskomfort nicht beeinträchtigen.